Willkommen auf der Internetseite der RAG „Greizer Land“ Meldungen aus der RAG „Greizer Land“ RES 2014-2020 Projekte zur Umsetzung der RES "Greizer Land" 2014-2020 inkl. Kooperationsprojekte Neues Filmprojekt der „LEADER Aktionsgruppe Greizer Land“ e. V. zum Thema: Projekte zur Umsetzung der RES "Greizer Land" 2014-2020 inkl. Kooperationsprojekte Das Video kann von Ihrem Browser nicht dargestellt werden. RES 2014-2020 Projektaufruf zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie „Greizer Land“ 2014-2020 für das Jahr 2020 ff. vom 26.08.2019 - RAG „Greizer Land“ sucht Projekte zur Stärkung des ländlichen Raumes - Land(auf)Schwung Land(auf)Schwung in der Region Greiz – Projektüberblick Teil 1 Neuer Film, der die im Landkreis Greiz von 2015 bis Anfang 2018 bewilligten Projekte dokumentiert. RES 2014-2020 Projektaufruf zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie „Greizer Land“ 2014-2020 für das Jahr 2019 ff. vom 27.09.2018 - RAG „Greizer Land“ sucht Projekte zur Stärkung des ländlichen Raumes - Alle Nachrichten Meldungen zu LEADER in Thüringen MusikVorOrt - Förderung von Musikprojekten im ländlichen Raum Mit bis zu 25.000 Euro fördert der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) Musikprojekte in ländlichen Räumen für Kinder oder Erwachsene. Mit dem Programm "MusikVorOrt" unterstützt er das gemeinsame Singen oder Musizieren in Gemeinden mit weniger 20.000 Einwohnern. Die Musikrichtung ist dabei nicht von Bedeutung. BMEL fördert Landkreise auf dem Weg zu "Smarten LandRegionen" Mit dem Modellvorhaben "Smarte LandRegionen" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bis zu sieben Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Das Modellvorhaben richtet sich ausdrücklich an ländlich geprägte Landkreise. Es findet im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) statt. Neue Runde im Wettbewerb „Neulandgewinner“ gestartet Ziel des Wettbewerbs „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ ist es, die Lebensqualität in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands zu verbessern. Dazu fördert die Robert Bosch Stiftung Vereine, Initiativen oder Privatpersonen, die mit unkonventionellen Ideen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrem Dorf oder ihrer Kleinstadt stärken. Bewerbungsfrist ist der 16. Februar 2020. Neue Förderung unterstützt landwirtschaftliche Unternehmen bei der Vermarktung Mit der neuen Förderrichtlinie zur „Gründung und Tätigwerden von Erzeugerzusammenschlüssen“ können Erzeugerorganisationen für Qualitätsprodukte mit bis zu 400.000 Euro gefördert werden. „Die Förderung erleichtert die Gründung von Erzeugerorganisationen und hilft, die Vermarktungsstrukturen der Unternehmen zu verbessern. Wir unterstützen die Landwirte außerdem bei der Bündelung der Kompetenzen. Das stärkt insbesondere den ländlichen Raum“, sagt Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller. Alle Nachrichten